Bezirksinfo 06/2025

Dirigieren für Einsteiger
Ergebnisse Wertungsspiele
Voranmeldung zu den Wertungsspielen
Nicht vergessen: Vereinsversicherung kündigen!
Einzelne Musiker für das BJO 2025 gesucht
Ticketreservierung - BJO-Konzert 2025
Karl Kriner dirigiert das 3. Bezirksorchester - Posaune und Tuba noch gesucht!
Fachtagung "Ehrenamt Musik"
PRO-MUSICA-Plakette
Noten des Bezirks
Hörtipp
Anhang

 


Dirigieren für Einsteiger

Wer kennt es nicht, man hat ein Standl oder einen anderen kleinen Auftritt und der Dirigent ist leider verhindert. Schnell muss man einspringen und Einzählen. Bei diesem Kurs soll die erste Hürde genommen werden, auf so einen Fall vorbereitet zu werden. Es handelt sich dabei keinesfalls um einen Dirigierkurs. Jedoch wäre es eine geeignete Möglichkeit, um den ersten Schritt in diese Richtung zu gehen.
 
Kursinhalte:

  • Funktion des Dirigenten
  • Aufgaben des Dirigenten
  • Wichtige Schlagbilder kennenlernen
  • Auftakte dirigieren
  • Dirigieren vor der Gruppe und vor einem Orchester

 
Kursablauf:
Der Vormittag steht ganz im Zeichen der ersten Grundlagen. Hier sollen Schlagtechniken erlernt werden. Am Nachmittag soll das Ganze dann anhand von praxisbezogenen Beispielen angewendet werden. Um eine gute spielfähige Besetzung zu erhalten, werden die Teilnehmer dabei von Musikern der ortsansässigen Musikkapelle unterstützt.

Kosten:

  • 15 Euro für MON-Mitglieder
  • 20 Euro für nicht-MON-Mitglieder

 

Anmeldeschluss: 20. September 2025
Kursort: Proberaum der Musikkapelle Pflugdorf-Stadl
Dozent: Bezirksdirigent Gerhard Böck
Kursausschreibung im Anhang

 


Ergebnisse Wertungsspiele

Am Sonntag, 17. August 2025 wurden im Rahmen des 51. Bezirksmusikfestes die Ergebnisse der Wertungsspiele bekanntgegeben und die Urkunden verliehen. Die offizielle Ergebnisliste ist der Homepage bzw. dem Anhang zu entnehmen. Wir gratulieren allen Kapellen recht herzlich zu ihren Ergebnissen und bedanken uns für eure Teilnahme.

 

 

 
Voranmeldung zu den Wertungsspielen
Im kommenden Jahr finden die Wertungsspiele am 18. und 19. April 2026 im Rahmen des 52. Bezirksmusikfestes in Windach statt. Nun erfolgt die unverbindliche Voranmeldung zu den Wertungsspielen. Hierbei geht es nur um den ersten groben Überblick. Die endgültige Anmeldung, bei der auch das Programm eingereicht werden muss, erfolgt zum Jahreswechsel. Alle Vorstände haben eine Mail mit dem Zugangslink und der Bitte, das Formular bis zum Dienstag, 30. September 2025 auszufüllen, erhalten. Es wird darum gebeten, auch eine Nicht-Teilnahme anzugeben, damit den fehlenden Vereinen nicht nachgegangen werden muss.
Bei Fragen zu den Wertungsspielen steht Bezirksdirigent Gerhard Böck zur Verfügung.

 


Nicht vergessen: Vereinsversicherung kündigen!

Die MON-Delegiertenversammlung hat einen Wechsel der Versicherungs-Rahmenvertrags von der Sparkassenversicherung zur Bernhard-Assekuranz beschlossen. Damit alle Vereine pünktlich zum neuen Jahr in den günstigeren und besseren Versicherungsvertrag wechseln können, bittet die MON-Geschäftsstelle darum, die Kündigung an die Sparkassenversicherung rechtzeitig bis zum 30.09.2025 abzuschicken. Hintergrund: Die Vereine haben die Versicherung direkt mit der Sparkassenversicherung abgeschlossen, nicht über den MON. Neben der Kündigung bei der Sparkassenversicherung ist auch der rechtzeitige Beitritt zur neuen Versicherung wichtig, damit der Versicherungsschutz lückenlos gewährleistet ist. Die MON-Geschäftsstelle hat alle Formulare bereits unterschriftsreif vorbereitet, so dass der Wechsel reibungslos vollzogen werden kann.

 

 


Einzelne Musiker für das BJO 2025 gesucht

Die Anmeldung für die 13. Arbeitsphase des Bezirksjugendorchesters unter dem Motto „Hoffnung“ geht in den Endspurt. Folgende Plätze wären noch frei!

  • B-Klarinette
  • Tenorsaxophon
  • Waldhorn
  • Tuba

Für Fragen zur Anmeldung steht Bezirksidirigent Gerhard Böck zur Verfügung.

 

 


Ticketreservierung – BJO-Konzert 2025

Am Sonntag, den 11.10.2025 beginnt mit der Anspielprobe bereits die zwölfte Phase des Bezirksjugendorchesters des Bezirks Lech-Ammersee. Mit einer fünftägigen Probenphase in der Bayerischen Musikakademie Alteglofsheim bereitet sich das rund 90-köpfige Orchester unter der Leitung von Gerhard Böck auf die Konzerte am Samstag, 08.11.2025 (20 Uhr) und Sonntag, den 09.11.2025 (16 Uhr) vor. Unter dem Motto „Fantasie“ studiert das Projektorchester Werke verschiedenster Stil- und Musikrichtungen ein. Die Konzerte finden in der Turnhalle des FSV Eching am Ammersee (Stegener Straße 39 – 41, 82279 Eching am Ammersee) statt. Der Eintritt ist frei.
Aufgrund der Tatsache, dass zwei Konzerte angeboten werden, wird ausdrücklich um eine Vorreservierung gebeten. Die Tickets sind kostenlos, müssen jedoch bitte am Eingang vorgezeigt werden. Die Reservierung ist seit 1. September 2025 freigeschaltet und läuft bis jeweils einen Tag vor dem jeweiligen Konzert.
Über Ihr/Euer Kommen freut sich das BJO‘25

 

 


Karl Kriner dirigiert das 3. Bezirksorchester – jetzt anmelden!

Speziell Posaune und Tuba noch gesucht!
Nach dem Erfolg des letzten Jahres und dem Feedback der Musiker und des Publikums starten wir im Jahr 2026 in eine neue und inzwischen die dritte Arbeitsphase des Bezirksorchesters. Es handelt sich dabei um ein Projekt ohne Altersbeschränkung. Auch in diesem Jahr konnte Karl Kriner wieder als Dirigent für die Arbeitsphase gewonnen werden. Die Proben finden in den Januarwochenenden im Jahr 2026 statt. Das Konzert ist am Sonntag, 1. Februar 2026 um 18 Uhr.
Die Anmeldung ist ab sofort möglich und geht bis zum 30. September 2025.
Alle Informationen gibt es auf unserer Homepage oder im Anhang. Bei Fragen steht Bezirksdirigent Gerhard Böck zur Verfügung.
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen!

 

 


Fachtagung “Ehrenamt Musik”

Der Bayerische Blasmusikverband bietet auch dieses Jahr wieder eine Fachtagung am Samstag, 22. November im Maximilianeum in München an. Vier Fachleute stehen den ganzen Tag mit Fachvorträgen zu den Themen “Vereinsrecht”, “Vereinssteuerrecht”, “Vereins- und Mitgliedermanagement” sowie “Social-Media und KI-Marketing” den Teilnehmern zur Verfügung. Die Kosten belaufen sich auf 35 Euro pro Person, wobei das Mittagessen in der Landtagsgaststätte enthalten ist. Einzelheiten können beiliegenden Flyer entnommen werden.

 

 


PRO-MUSICA-Plakette

Die PRO-MUSICA-Plakette wurde im Jahre 1968 durch Bundespräsident Heinrich Lübke als Auszeichnung für Vereinigungen von Musikliebhabern gestiftet, die sich in langjährigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege des instrumentalen Musizierens und damit um die Förderung kulturellen Lebens erworben haben.
Die PRO-MUSICA-Plakette wird frühestens anlässlich des 100-jährigen Bestehens einer Musikvereinigung auf deren Antrag durch den Bundespräsidenten verliehen. Voraussetzung für die Verleihung ist der Nachweis, dass sich die Musikvereinigung in ernster und erfolgreicher musikalischer Arbeit der Pflege der instrumentalen Musik gewidmet und im Rahmen der örtlich gegebenen Verhältnisse künstlerische oder volksbildende Verdienste erworben hat. Eine nachträgliche Verleihung bei einem über 100-jährigen Bestehen ist selbstverständlich ebenfalls möglich. Die PRO-MUSICA-Plakette wird nach 100 Jahren ununterbrochener Tätigkeit nicht „automatisch“ verliehen, sondern muss beantragt werden.
Antragsschluss ist der 30. Juni eines Jahres für eine Verleihung im Folgejahr.
Für eine Verleihung der PRO-MUSICA-Plakette im Jahr 2027 muss der Antrag somit bis zum 30. Juni 2026 vorliegen.

 

 


Noten des Bezirks

Die Notenbestände unserer Projektorchester aus den vergangenen Jahren können beim Bezirksverband vergünstigt erworben werden. Die Liste mit den zu erwerbenden Notensätzen ist auf der Homepage oder hier im Anhang zu finden.

 

 

 

Hörtipp I Loch Lomond

“Loch Lomond” von Thomas Asanger ist eine ergreifende, moderne Bearbeitung des traditionellen schottischen Volkslieds, die mit emotionaler Tiefe und klanglicher Schönheit überzeugt. Asanger gelingt es, die melancholische Stimmung und romantische Sehnsucht des Originals in eine atmosphärisch dichte Konzertfassung zu übertragen, die sowohl für Musiker als auch für Zuhörer ein eindrucksvolles Erlebnis bietet.
Besonders lohnt sich dieses Stück, weil es nicht nur musikalisch berührt, sondern auch Raum für feine Klanggestaltung und gefühlvollen Ausdruck lässt. Mit seinen sanften Linien, packenden Höhepunkten und der liebevollen Instrumentierung ist Loch Lomond eine wunderbare Möglichkeit, das eigene Ensemble musikalisch glänzen zu lassen – ideal für emotionale Konzertmomente und als Kontrastpunkt zu kraftvollen Märschen oder Ouvertüren. Auch für Kirchenkonzerte ist das ca. dreiminütige Werk der Stufe III sehr gut geeignet.